Frank Henkel: Ethik und Religion für alle

Mehr Werte in die Schule

Wir brauchen mehr Wertevermittlung in der Schule: In allen Fächern, aber auch durch ein Wahlpfichtfach Ethik/Religion. Wir dürfen nicht nachlassen, Gewalt, Intoleranz und Gleichgültigkeit entgegenzuwirken.



Den Berlinern das Wahlrecht zurückgeben

Der Senat hat den Berliner Schülern und Eltern das Wahlrecht genommen, indem er das Fach Ethik in den Schulalltag integriert, das Fach Religion dagegen an den Rand gedrängt hat. Wir wollen den Berlinern das Wahlrecht zurückgeben. Denn Wahlfreiheit ist ein hohes Gut. Dass die Pro Reli-Gegner von einem Wahlzwang sprechen, ist deshalb völlig absurd und zeigt, wie wenig sie von der Mündigkeit der Bürgerinnen und Bürgern halten.

Ethik und Religion müssen gleichberechtigt sein

Wir wollen den Berlinerinnen und Berlinern das Wahlrecht zurückgeben. Die Fächer Ethik und Religion sollen deswegen Wahlpflichtfächer ab Klasse 1 werden. Sie finden damit gleichzeitig statt und sind gleichberechtigt. Das ist besser für alle Kinder.

Keine Kontrolle über umstrittenen Islamunterricht an Berliner Schulen

Die Berliner Sonderregelung ermöglicht es der umstrittenen Islamischen Förderation, heute weitgehend unkontrolliert in den Berliner Schulen zu unterrichten. Das darf nicht sein. Mit der Einführung eines Wahlpflichtfaches Ethik/Religion wäre die notwendige Kontrolle des Islamunterrichts sichergestellt.

Verein Pro Ethik entbehrt jeder Grundlage

Die Gegner des Volksbegehrens wollen die Berliner an der Nase herumführen. Sie gründeten einen Verein, der Ethik verteidigen soll. Sie ignorieren dabei, dass die Befürworter des Volksbegehrens den Ethikunterricht im Wahlpflichtfach auf die Grundschulen ausdehnen wollen. Niemand will den Ethikunterricht bekämpfen.

Religion ist in fast allen Bundesländern ordentliches Unterrichtsfach

Berlin geht mal wieder einen Sonderweg. In 14 von 16 Bundesländern ist Religion ein ordentliches Unterrichtsfach. Für Hunderttausende Schüler ist dies also Normalität. Wer nach Berlin zieht, wundert sich über die Diskriminierung des Religionsunterrichts.

Fehlende Werte machen anfällig für Gewalt und Sekten

Die Wahlpflichtfächer Ethik bzw. Religion helfen den Schülern, Grundüberzeugungen herauszubilden und zu festigen. Darüber hinaus fördern sie den Respekt und die Toleranz gegenüber den Grundüberzeugungen der Anderen. Das beugt Gewaltbereitschaft und Anfälligkeit für Sekten vor.

Volksentscheid entscheidet wirklich

Bei diesem Volksentscheid wird das Votum der Berliner tatsächlich umgesetzt. Denn anders als bei Tempelhof wird dieses Mal nicht über einen Verwaltungsakt abgestimmt, sondern über ein Gesetz. Plädiert eine Mehrheit der Stimmberechtigten, die mindestens 25 Prozent betragen muss, für eine Wahlmöglichkeit zwischen Ethik und Religion, wird das Gesetz geändert.